Waldkliniken Eisenberg
Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die davon verursachte Erkrankung COVID-19 hat sich auch in Deutschland ausgebreitet. Dies führt bei vielen Menschen zur Verunsicherung.
Auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten Hygienemaßnahmen zur Ansteckungsvermeidung, sowie Informationen zur Lage in Eisenberg und Umgebung und alle wichtigen Links zusammengefasst.
Was sind Coronaviren?
Was sind Coronaviren?
Coronaviren wurden erstmals Mitte der 1960er Jahre identifiziert. Sie können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren, darunter Vögel und Säugetiere. Sie verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten und sind der Verursacher der aktuellen Pandemie.
In den zurückliegenden Monaten hat die Wissenschaft viel über die Eigenschaften des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 gelernt, das die Erkrankung COVID-19 verursacht. So gilt mittlerweile als gesichert, dass das Virus bei vielen Menschen keine oder nur schwache Symptome dieser Krankheit hervorruft.
Ohne es zu wissen können diese Menschen aber Überträger des Virus sein, an dem andere Patienten wiederum schwer oder sogar lebensbedrohlich erkranken. Auch geht man mittlerweile davon aus, dass Träger des Virus bereits vor ersten Anzeichen einer Erkrankung infektiös sind.
In Deutschland hat mittlerweile eine Impfkampagne zur Eindämmung der Pandemie begonnen. Bis zu einer Impfung schützen einfache aber effektive Maßnahmen wirksam gegen eine Infektion:
- Kontakte zu anderen Personen einschränken bzw. vermeiden
- Abstand halten
- auf eine sorgsame Handhygiene achten
- Schutzmaske tragen in Begegnung mit anderen Menschen
- bei Verdacht auf eine Erkrankung testen lassen
Die sich seit Monaten sehr dynamisch entwickelnde Situation wird vom Robert Koch-Institut (RKI) beobachtet und analysiert. Daraus leitet es Empfehlungen für Infektionsschutzmaßnahmen ab, die an die jeweilige Situation angepasst sind.
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Wie bei Influenza und anderen akuten Atemwegsinfektionen schützen Husten- und Nies-Etikette, gute Händehygiene sowie Abstand zu Erkrankten (ca. 1 bis 2 Meter) auch vor einer Übertragung des neuen Coronavirus. Diese Maßnahmen sind auch in Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten.
Hier die Hygieneregeln im Überblick:
- Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände
- Vermeiden Sie es, mit ungewaschenen Händen Mund, Nase und Augen zu berühren
- Verzichten Sie auf das Händeschütteln
- Beachten Sie die Husten- und Nieshygiene (in die Armbeuge)
- Halten Sie im Krankheitsfall Abstand und bleiben Sie zuhause
Was tun, wenn ich mich krank fühle?
Was tun, wenn ich mich krank fühle?
Nicht alle, die Erkältungssymptome und Fieber haben, haben sich mit dem Coronavirus angesteckt. Bitte bedenken Sie, dass aktuell die Erkältungs- und Grippewelle ebenfalls auf dem Vormarsch ist und die Symptomatik sehr ähnlich sein kann.
Kontaktieren Sie vor dem Gang in die Praxis Ihren Hausarzt, um hier die Gefahr zu verringern, dass andere Patienten im Wartezimmer möglicherweise angesteckt werden
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.
Coronavirus-Hotlines in Thüringen
Coronavirus-Hotlines in Thüringen
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (landesweit, kostenlos)
116 117
Landesamt für Verbraucherschutz (landesweit)
0361-573-815099
Jena / Erfurt – Dr. med. Kielstein Ambulante MVZ Gmbh
0361-601-0930
Hotline der Stadt Weimar
03643-762-555
Stadt Erfurt
0361-655-267662
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
03671-823-823
Landkreis Schmalkalden Meiningen
03693-485-4000
Saale-Orla-Kreis
03663-488-888
Helios-Klinik-Gotha
03621-220-162
Ilm-Kreis
03628-738-888
Kyffhäuserkreis und Nordhausen (Barmer KK)
0800-8484-111
Eichsfeld (Barmer KK)
0800-8484-111
Aktuelle Corona-Situation: Nutzung der 116117
Aktuelle Corona-Situation: Nutzung der 116117
Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen appelliert an die Menschen in Thüringen, die bundesweite kostenfreie Rufnummer 116117 aktuell nur für Anfragen aus folgenden Anlässen zu nutzen:
- Anfragen aus Anlass einer begründeten Befürchtung, dass man sich mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt hat und einen Termin für einen Test benötigt,
- Anfragen zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst, zu akuten Erkrankungen und an die Terminservicestelle.
Am besten zu erreichen ist die 116117 über das Festnetztelefon (nicht Handy), da Anrufe entsprechend ihrer Vorwahl direkt an die regionale Vermittlungszentrale geleitet werden können.
Weiterführende Links
Weiterführende Links
Weitere Informationen finden Sie auf den offiziellen Seiten der Behörden unter den folgenden Links:
Bundesministerium für Gesundheit
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Waldkliniken Eisenberg
Informationen zur Impfstelle
Die Waldkliniken Eisenberg leisten gerne ihren Beitrag zur Bekämpfung und Eindämmung der Corona-Pandemie. Dafür stellen wir der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Räumlichkeiten für eine Impfstelle im ersten Stock unseres Altbaus zur Verfügung. Der Zugang zur Impfstelle erfolgt über unseren alten Krankenhaus-Eingang.
Geimpft werden aber nur Personen, die vorab einen Termin vereinbart haben.
Termine für eine Impfung vergibt ausschließlich die KV Thüringen unter der Telefonnummer 116 117 oder über ihr Onlinebuchungssystem. Die Waldkliniken vergeben keine Impftermine und haben auf ihre Vergabe auch keinen Einfluss.
Die Nutzung des Parkhauses ist für Personen, die einen Impftermin vereinbart haben, vorerst kostenfrei. Die Gratis-Ausfahrt wird über die Impfstelle geregelt.