Department Wirbelsäule
Wenn Sie an einer Erkrankung der Wirbelsäule leiden, führen wir zunächst eine ausführliche Diagnostik durch. Anschließend bieten wir Ihnen eine individuell zugeschnittene und für Sie optimale Therapie an.
Zum einen gibt es für Sie die Möglichkeit der multimodalen Schmerztherapie. Bei diesem ganzheitlich ausgerichteten Verfahren arbeiten Schmerztherapeuten, Wirbelsäulenspezialisten, Psychologen sowie Physio- und Ergotherapeuten Hand in Hand.
Zum anderen verfügen wir über eine umfangreiche Expertise in sämtlichen modernen Operationsverfahren von der Behandlung von Bandscheibenvorfällen über die Implantation von Bandscheibenprothesen bis hin zur Versteifung. Außerdem sind unsere Ärzte und Therapeuten spezialisiert auf den Bereich Skoliose (seitliche Krümmung der Wirbelsäule).

Oberarzt – PD Dr. med. Patrick Strube
Departmentleiter Wirbelsäule
E-Mail: wirbelsaeulenzentrum (at) waldkliniken-eisenberg.de
Sekretariat
Telefon: 036691 8-1439
E-Mail: g.geier (at) waldkliniken-eisenberg.de
Terminvereinbarung
(für Orthopädische Ambulanz)
Telefon: 036691 8-1602
Im Überblick – Die Schwerpunkte des Department Wirbelsäule
Zervicaler Bandscheibenvorfall / Bandscheibenprolaps – Halswirbelsäule
Beim Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps) treten gallertartige Anteile der Bandscheibe in den Wirbelkanal (Spinalkanal) hervor.
Lumbale Spinalkanalstenose / Einengung des Wirbelkanals - Lendenwirbelsäule
Unter lumbaler Spinalkanalstenose wird eine umschriebene Einengung des Wirbelkanals an der Lendenwirbelsäule verstanden. Dies kann zu einer Kompression von Rückenmark, Nervenwurzeln oder Nerven führen.
Entzündung / Spondylodiszitis
Infektionen an der Wirbelsäule sind selten. Ist die Bandscheibe betroffen, spricht man von einer Spondylodiszitis (Entzündung), ist der Wirbelkörper betroffen spricht man von einer Spondylitis.
Lumbaler Bandscheibenvorfall / Bandscheibenprolaps – Lendenwirbelsäule
Beim Bandscheibenvorfall treten gallertartige Anteile der Bandscheibe in den Wirbelkanal (Spinalkanal) vor. Bei der Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) ragen Anteile des Faserknorpelrings der Bandscheibe teilweise in den Wirbelkanal.
Ermüdungsbruch des Kreuzbeins / Insuffizienzfraktur Os Sakrum
Der Ermüdungsbruch des Kreuzbeins einsteht bei verminderter Knochenqualität z.B. aufgrund von Osteoporose (altersbedingt, Cortisontherapie etc.) oder Tumorerkrankungen.
Wirbelgleiten / Spondylolisthesis
Ein Wirbelgleiten ist ein Zeichen für eine Instabilität der Wirbelsäule. Es entsteht, wenn durch Degeneration die Wirbelverbindungen geschwächt werden. Vor allem Lockerungen im Bereich der Gelenke und Bänder führen zu einem Abgleiten der Wirbel. Diese Instabilität äußert sich in Rückenschmerzen, die sich unter Belastung verstärken.
Zervicale Stenose / Einengung des Wirbelkanals an der Halswirbelsäule
Unter zervikaler Spinalkanalstenose wird eine umschriebene Einengung des Wirbelkanals an der Halswirbelsäule verstanden. Dies kann zu einer Kompression von Rückenmark, Nervenwurzeln oder Nerven führen.
Wirbelkörperbrüche / Wirbelkörper-Frakturen
Man unterscheidet hinsichtlich der Ursache zwischen traumatischer (unfallbedingter) Fraktur, osteoporotischer Fraktur und pathologischer Fraktur.
Skoliose, (Hyper-)Kyphose
Von Hyperkyphose spricht man bei verstärkter Wirbelsäulenkrümmung im seitlichen Profil, von Skoliose bei 3-dimensionalen Verkrümmungen des zentralen Achsorgans mit folgender Buckelbildung im Brustkorb- oder Lendenbereich.