-A A A+

Waldkliniken Eisenberg

Zurück auf die Beine

Standard ist nicht unser Ding. Um nach einer OP schnell wieder aktiv zu werden, braucht es zielführende und individuelle Unterstützung. Genau das bieten wir Ihnen mit unseren Teams  in unserer Physio-Abteilung und Sozialdienst (Reha-Planung) umfänglich an.

Wir erstellen Ihnen einen mit Ihnen abgesprochenen und exakt auf Sie abgestimmten Therapieplan. Unter Anleitung unserer Physio-Experten arbeiten Sie gemeinsam auf Ihr Ziel hin. Und unser Sozialdienst-Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Versorgung nach dem Klinikaufenthalt, wenn dies medizinisch notwendig ist.

Unsere Physiotherapie

Unsere Physiotherapie

Die sichere und schnelle Mobilisierung unserer Patienten ist eines unserer wichtigsten Anliegen nach einer OP. Deshalb sind wir in der Planung wie in der Durchführung unserer therapeutischen Maßnahmen besonders sorgfältig. 

Dazu halten wir für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan bereit und stellen so sicher, dass Sie genau die Unterstützung erhalten, die Ihnen bei einer schnellen Gesundung wirklich hilft.

Die Physiotherapie findet im Rahmen des stationären Aufenthalts auch am Wochenende statt.

Selbstverständlich bieten wir aber auch eine ambulante Physiotherapie an, so dass jeder hier unsere Möglichkeiten nutzen kann.

Kontakt:

E-Mail: physio(at)waldkliniken-eisenberg.de
Telefon: 036691 8-1570

 

Diese Leistungen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Atemtherapie 
  • Elektrotherapie 
  • Entspannungstechniken 
  • Extensionsbehandlungen
  • Funktionelle Übungsbehandlungen 
  • Hippotherapie (nur für stationäre Kinder)
  • Hydroelektrische Bäder 
  • Kinesio-Tape 
  • Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät
  • Lymphdrainagen 
  • Manuelle Therapien 
  • Massagetechniken aller Art 
  • Moor 
  • MTT: Trainingstherapie 
  • Neurophysiologische Bewegungstherapien: Bobath, PNF, Vojta
  • Thermotherapie: Wärme- und Kälteanwendungen
  • Unterwassermassagen
  • Wassertherapie

 

Die Ausstattung unserer Physiotherapie im Überblick

  • Bewegungsbad
  • Moorteilpackungen mit Naturmoor warm und kalt
  • Mikrowellenliege
  • Schlingentisch
  • Turnräume 
  • Zwei- und Vierzellenbad (Cryo, Ultraschall, Reizstrom, Kurzwelle)

Unsere Ergotherapie

Unsere Ergotherapie

Wir gehen mit Ihnen die ersten Schritte bei der Rückkehr in den Alltag nach einer OP. Damit Sie bald wieder aktiv sein können, begleiten Sie unsere Experten auf diesem Weg. 

Unter Anleitung erlernen Sie die richtige Ausführung der Übungen, so dass es Ihnen schnell besser gehen wird.

Die Ergotherapie findet im Rahmen des stationären Aufenthalts statt.

Selbstverständlich bieten wir aber auch eine ambulante Ergotherapie an, so dass jeder hier unsere Möglichkeiten nutzen kann.

Kontakt:

E-Mail: ergo(at)waldkliniken-eisenberg.de
Telefon: 036691 8-1540

 

Diese Leistungen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Aktive und passive Bewegungstherapie
  • Narbenbehandlung
  • Sensibilitätstraining
  • Thermische Anwendungen (Wärme/Kälte)
  • Spiegeltherapie
  • Gelenkmobilisation
  • Hilfsmittelberatung und -erprobung (Alltagshilfen)
  • Anpassung von individuellen thermoplastischen Hand- und Fingerschienen
  • Schulung Auto-Einsteigen für Patienten mit künstlichem Gelenkersatz

FAQ: Die häufigsten Fragen zur Reha

FAQ: Die häufigsten Fragen zur Reha

Unser Sozialdienst-Team kümmert sich vor Ort um die Organisation von Anschlussheilbehandlungen von Ihnen. Hier schon mal die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst:

 

1. Wann steht mir eine Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Reha zu?

Dies ist abhängig von der Indikation der Erkrankung oder der Operation. Diese sind in einem Katalog der Krankenkasse bzw. des Rentenversicherungsträger gelistet.

2. Wo kann ich nähere Informationen bekommen?

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: rehaplanung(at)waldkliniken-eisenberg.de, oder telefonisch unter der 036691-81635.Wir sind immer wieder in Gesprächen oder im Haus unterwegs, daher nutzen Sie bitte unseren Anrufbeantworter. Wir rufen Sie so zeitnah wie möglich zurück.

3. Komme ich nach meiner Operation direkt zur AHB?

Das ist abhängig von der Entscheidung Ihrer Krankenkasse bzw. des Rentenversicherungsträger und von dem aktuellen Belegungsstatus der Rehakliniken.

4. In welche Rehaklinik komme ich?

Zunächst entscheidet die Krankenkasse über den Ort der Durchführung der AHB. Im Rahmen des gesetzlich geregelten Wunsch- und Wahlrechtes können Sie berechtigte Wünsche zur Durchführung der AHB äußern. Die Krankenkasse wird diesem Wunsch in aller Regel nachkommen, sollte dies nicht der Fall sein, kann gegen den Bescheid der Krankenkasse Widerspruch eingelegt werden.

5. Ist auch eine ambulante Maßnahme möglich?

Gesetzlich geregelt ist das gestufte System ambulant vor stationär. Die ambulante Reha ist immer zuerst zu prüfen. Eine ambulante Maßnahme wird von der Krankenkasse oder dem Rentenversicherungsträger angeboten. Die therapeutischen Anwendungen sind ähnlich der einer stationären Behandlung.

6. Welche Therapien erhalte ich in der Rehaklinik?

Die geeignete und individuelle Therapie legt der behandelnde Arzt der Rehaklinik, je nach Krankheitsbild fest.

7. Wie lange dauert eine AHB?

In der Regel dauert Ihre AHB 3 Wochen. Bei Bedarf kann der Arzt der Rehaklinik ihren Aufenthalt verlängern.

8. Welche Kosten entstehen für mich?

Wenn keine Zuzahlungsbefreiung vorliegt, beträgt die aktuelle Zuzahlung für Krankenkassenpatienten 10 Euro pro Tag bis maximal 28 Tage im Kalenderjahr, einschließlich der Krankenhausbehandlungstage. Der Patient der Rentenversicherung zahlt ebenfalls 10 Euro.  

Eine Zuzahlungsbefreiung kann der Patient beim Rentenversicherungsträger beantragen. Privatversicherte Patienten gelten in der Rehaklinik als Selbstzahler.

9. Wie gelange ich in die Rehaklinik?

Das entscheidet der Kostenträger. Bei Patienten der Krankenkasse ist meist ein Fahrservice der Reha-Einrichtung nutzbar. Patienten der Rentenversicherung reisen privat oder nach vorheriger Genehmigung mit Taxi mit einem Transportschein vom Hausarzt an.

10. Wie bin ich dort untergebracht?

Die Unterbringung erfolgt in der Regel in einem Einzel- bzw. Doppelzimmer.

11. Kann ich meinen Partner oder Kind mitnehmen, wäre mein Kind über den Tag betreut?

Die Kosten für eine Begleitperson können nach vorheriger Beantragung und medizinischer Notwendigkeit vom Kostenträger übernommen werden. Weiterhin ist eine Begleitung als Selbstzahler möglich.

12. Wäre mein pflegebedürftiger Partner versorgt?

Pflegebedürftige Partner werden nur in Einrichtungen aufgenommen, denen ein Pflegebereich angegliedert ist. Eine Aufnahme in einer Pflegeeinrichtung oder eine häusliche Nachsorge sollte im Vorfeld geklärt werden.

13. Was muss ich in die Rehaklinik mitbringen?

Benötigt werden Badesachen, Bademantel, Badeschuhe, Badehandtuch, Toilettenartikel, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sportsachen, Turnschuhe, Medikamente für die ersten Tage und die Versicherungskarte.

14. Wird ein Wäscheservice angeboten?

Das ist abhängig von der Rehaklinik. Meist gibt es jedoch eine Waschmaschine. Dies kann dort erfragt werden.

Waldkliniken Eisenberg

Modern und verlässlich

Damit Ihnen eine schnelle Rückkehr in Ihr normales Leben gelingt, stehen drei Punkte im Fokus unserer therapeutischen Maßnahmen: Schmerzlinderung, schnelle Mobilisation und Verbesserung der Funktion von Gelenken und Muskulatur. Um die Therapien entsprechend auszurichten, bedarf es einer exakten und oft bildgebenden Diagnostik. Hierbei sind wir in unserer Klinik bestens ausgestattet.

Unsere Radiologie

Unsere Radiologie

Das Team der Radiologischen Abteilung versorgt unter Leitung von Dr. med. Norbert Sieber, Patienten der Waldkliniken Eisenberg sowie ambulante Patienten. Pro Jahr führen wir über 55.000 radiologische Untersuchungen durch.

Kontakt:

E-Mail: radiologie(at)waldkliniken-eisenberg.de
Telefon: 036691 8-1501

 

Diese Leistungen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Computertomographie
  • Durchleuchtungsuntersuchungen / Röntgen
  • Kontrastdarstellungen
  • ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikografie)
  • Mammographien
  • Ultraschall
  • Rektale Endosonographie
  • Ultraschall-gestützte Punktionen und Befundmarkierungen

Patienteninformation CT

Unser MRT

Unser MRT

Untersuchungen mit unserem offenen Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) sind sowohl für stationäre und ambulante Patienten weitaus angenehmer. 

Während konventionelle Tunnelsysteme die Bewegungsfreiheit stark einschränken und viele Patienten verängstigen, erlaubt die offene Bauweise des MRTs dem Patienten, sich während der Untersuchung frei zu fühlen. Die Mediziner sind in der Lage, Menschen in verschiedenen Positionen zu screenen und Abläufe des gesamten Bewegungsapparates darzustellen.

Außerdem erhöht sich der Untersuchungskomfort für unsere ambulanten und stationären Patienten: Das größere Raumangebot und die Bewegungsfreiheit bieten Vorteile für Menschen mit Platzangst und für Kinder, die oft zu unruhig oder zu ängstlich für eine Untersuchung im Röhren-MRT sind.

Kontakt:

Telefon: 036691 8-61200

ZUR

STARTSEITE

Termin

Termin vereinbaren

Termin vereinbaren
Termine werden nur über die folgenden Kontaktdaten vergeben:

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr


Die Sprechzeiten im Department Knie sind:

Freitag 08:00 - 15:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr


Die Sprechzeiten im Department Hüfte sind:

Montag 08:00 - 15:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr


Die Sprechzeiten im Department Sport / Schulter sind:

Dienstag 08:00 - 15:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr


Die Sprechzeiten im Department Wirbelsäule sind:

Mittwoch 08:00 - 15:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr


Die Sprechzeiten im Department Hand / Fuß sind:

Donnerstag 08:00 - 15:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr


Die Sprechzeiten im Department Kinderorthopädie sind:

Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 - 15:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Donnerstag von 08:00 bis 15:00 Uhr


Die Sprechzeiten in der Proktologie sind:

Montag & Dienstag 13:30 - 16:00 Uhr, Mittwoch 12:30 - 15:00 Uhr,
Donnerstag 14:30 - 16:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Donnerstag von 08:00 bis 15:00 Uhr


Die Sprechzeiten in der Schmerzambulanz sind:

Montag - Donnerstag Terminsprechstunde