Waldkliniken Eisenberg
Deutsches Zentrum für Orthopädie
Ausgezeichnete Spitzenmedizin
In den Waldkliniken Eisenberg werden Sie von erfahrenen Spitzenmedizinern behandelt. Unsere Maxime dabei ist höchste Qualität in allen Bereichen. Und dass wir diese erreichen wird uns Jahr für Jahr durch Auszeichnungen renommierter Studien bestätigt.
Auf der Grundlage unserer evidenz-basierten Medizin unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Georg Matziolis erzielen wir hervorragende Ergebnisse und sorgen so für zufriedene Patienten.
Unsere niedrigen Infektions- und Komplikationsraten, die unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen, sind der beste Indikator für unsere Qualität und die Sicherheit unserer Patienten.
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Georg Matziolis
Ausgezeichnet! Spitzen-Medizin und Top-Pflege
Die Waldkliniken Eisenberg sind "Spitze" – das sagen viele Auszeichnungen und Leistungssiegel, die von Jahr zu Jahr nach Eisenberg gehen. "Wie gelingt das?" haben wir den Ärztlichen Direktor der Waldkliniken, Prof. Dr. Matziolis, gefragt.
Herr Professor, die Waldkliniken Eisenberg, Sie als Chefarzt der Orthopädie oder viele Ärzte der Waldkliniken sind auf Focus-Listen ganz vorne. Als die Frankfurter Allgemeine Zeitung knapp 2000 Kliniken in Deutschland unter die Lupe nahm, war Eisenberg die beste Klinik in ihrer Größenordnung 150 bis 300 Betten. Wie schaffen Sie das?
Univ.-Prof. Dr. Matziolis: Die meisten dieser Auszeichnungen gehören der Pflege. Unsere Pflegekräfte sind über das normale Maß hinaus den Patienten zugewandt. Und da bei vielen dieser Auszeichnungen die Bewertung der Patienten besonders gewichtet wird, punktet vor allem unsere Pflege.
Aber wird bei diesen Leistungssiegeln und Auszeichnungen nicht auch sehr stark bewertet, wie andere Ärzte die Waldkliniken beurteilen?
Das stimmt. Die Kollegen, wie z.B. Allgemeinärzte oder niedergelassene Orthopäden, empfehlen uns. Das tun sie, weil wir den Kollegen zufriedene Patienten zurückschicken können. Und weil unsere Ärzte sehr viele Vorträge halten und viele Fachbeiträge veröffentlichen. Deshalb kennt und empfiehlt man unser Haus in Fachkreisen.
Wie kommt es, dass Ärzte aus Eisenberg soviel auf Kongressen sprechen oder für Fachzeitschriften schreiben?
Die Waldkliniken Eisenberg haben ja den Orthopädischen Lehrstuhl der Universität Jena inne. Das heißt, zu uns kommen Ärzte, die auch forschen wollen. Und das tun sie. Und darüber reden wir auf Arzt-Kongressen und schreiben in Fachbeiträgen.
Heißt das, dass die Patienten von dieser Forschung an Ihrem Haus profitieren?
Ja, aber nicht unmittelbar. Vieles von dem, an was wir hier im Haus forschen, kommt vielleicht erst in 20 Jahren unseren Patienten direkt zu Gute. Die Patienten profitieren anders: Erstens sind unsere Orthopäden in der ganzen Welt unterwegs. Wir bekommen mit, wenn es neue Trends und Erkenntnisse bei OP- oder Heil-Methoden gibt. Wir sind "up to date" und bestens vernetzt. Zweitens arbeiten wir anders. Wir sind vom Spirit her sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker. Wir bauen auf evidenz-basierte Medizin, bei uns zählen die Fakten, nicht das Hörensagen. Und drittens können wir viele Fakten sammeln, dank unserer großen Praxis: Wir haben enorme OP-Erfahrung, bei bestimmten OPs im Knie- und Hüftbereich verzeichnet Eisenberg sogar die höchsten Fallzahlen in Europa. Jede OP und jeder Heilungsverlauf wird aufgezeichnet und die Daten ausgewertet. So können wir belegen, welche Behandlung für den Patienten die besten Heilungsverläufe birgt.
Das heißt, Sie lernen ständig dazu und werden damit immer besser?
Das ist unser Anspruch. Und wir lösen ihn ein, indem wir immer neue Erkenntnisse aus der Praxis mit dem verknüpfen, was uns unsere Zahlen und Daten sagen und mit dem was die aktuellen Forschungen aussagen und die Wissenschaft belegt. So entstehen unsere Behandlungs-Algorithmen. Und diese passen wir stetig an. Besser zu werden, ist ein dynamischer Prozess.
Ist diese "evidenzbasierte Medizin" das "Geheimnis Ihres Erfolges"?
Kein Geheimnis. Sondern eine Grundlage für unseren Erfolg. Genauso wie die hervorragende Pflege in unserem Haus. Und ich kann Ihnen noch einen Pfeiler für unseren Erfolg nennen: Wir sind ehrlich zu unseren Patienten. Grundehrlich. Das wird von den Patienten honoriert.
Unsere Departments
Waldkliniken Eisenberg
Ärztlicher Direktor
Univ.-Prof. Dr. Georg Matziolis
Univ.-Prof. Dr. Georg Matziolis gehört zu den international führenden Experten im Bereich der Orthopädie und Endoprothetik.
Für seine Arbeit ist Prof. Dr. Matziolis mehrfach ausgezeichnet worden. Seine Vorträge auf nationalen und internationalen Fachtagungen und Kongressen verschafften ihm großes Renommee weit über die Landesgrenzen hinaus.
Prof. Dr. Matziolis ist u.a. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der European Knee Society (EKS) und der internationalen SPAR-K Entwicklergruppe.
2011 meldete er ein Patent zur klinischen Anwendung allogener Zellen zur Muskelregeneration an.
Seit November 2012 ist Univ.-Prof. Dr. Matziolis Ärztlicher Direktor der Waldkliniken Eisenberg, Chefarzt des Deutschen Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Professor für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Zuvor war der 1975 geborene Mediziner geschäftsführender Oberarzt an der Charité in Berlin, wo er von 2006 bis 2012 arbeitete.
Waldkliniken Eisenberg
Deutsches Zentrum für Orthopädie
Unser Ärzteteam
Wir verstehen uns als Partner unserer Patienten. Deshalb nehmen wir uns Zeit, Sie kompetent zu informieren und binden Sie in den medizinischen Entscheidungsprozess mit ein. Unser Ärzteteam begleitet Sie zuverlässig und kompetent auf Ihrem Weg zur Genesung.
Department Knie
Keine Ärzte gefunden

PD Dr. Eric Röhner
Departmentleiter Knie
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin

Dr. Albrecht Straub
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie; Spezielle Orthopädische Chirurgie, Kinderorthopädie, Rheumatologie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur & Neuraltherapie, Physikalische Therapie, Balneologie, Röntgen Diagnostik/Skelett
Dr. Markus Heinecke
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin
Dr. Matthias Tichatschke
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie; Spezielle Unfallchirurgie, Manuelle Medizin u. Chirotherapie

Dr. Claudia Brückner
Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie
Department Hüfte
Keine Ärzte gefunden

PD Dr. Steffen Brodt
Departmentleiter Hüfte
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, spezielle Orthopädische Chirurgie, Notfallmedizin

Dr. Michael Arnhold
Facharzt für Orthopädie; Chirotherapie, Akupunktur u. Neuraltherapie

Dr. Marcel Schulze
Facharzt Orthopädie & Unfallchirurgie, Sportmedizin
Dr. Dimitri Nowack
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Farid Suleyman
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
Dr. Sebastian Rohe
Facharzt für Orhtopädie und Unfallchirurgie
Department Wirbelsäule
Keine Ärzte gefunden

PD Dr. Patrick Strube
Departmentleiter Wirbelsäule
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, DWG Master Zertifikat

Dr. Alexander Hölzl
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin; DWG Master Zertifikat

Dr. Timo Zippelius
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie; spezielle orthopädische Chirurgie
Dr. Sophia Vogt
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Department Hand- und Fuß
Keine Ärzte gefunden

Dr. Andreas Wagner
Departmentleiter Hand und Fuß
Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie, Handchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Physikalische Therapie und Chirotherapie

Dr. Antje Lange
Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie
Department Sport/Schulter
Keine Ärzte gefunden

Dr. Stefan Pietsch
Departmentleiter Sport/Schulter
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie
Lars Bischoff
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
Anett Karnstedt
Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie
Department Kinderorthopädie
Keine Ärzte gefunden

Dr. André Sachse
Departmentleiter Kinderorthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Chirotherapie, Akupunktur
Manuela Loos
Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie
Department Unfallchirurgie
Keine Ärzte gefunden

Dr. Olaf Brinkmann
Departmentleiter Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, spezielle Traumatologie

Dr. Matthias Bungartz
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und spezielle Traumatologie
Hans-Christoph Löw
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
Waldkliniken Eisenberg
Deutsches Zentrum für Orthopädie
Ambulanzen und Sprechzeiten
In unseren Ambulanzen stehen wir Ihnen nach vorheriger Terminvereinbarung von Montag bis Freitag 08.00 - 15.30 Uhr zur Verfügung.
Terminvereinbarung: 036691 - 81602
Unsere Notfallambulanz ist natürlich rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Wir sind offizielle Zweitmeinungsklinik
Kniesprechstunde
Kniesprechstunde
Jeden Freitag
In unserer Sprechstunde beraten und behandeln wir u.a. Patienten mit allen Formen der primären oder sekundären Cox- oder Gonarthrose. Die Behandlung mit einer konservativen Therapie steht dabei immer im Vordergrund. Sollte diese aber nicht mehr möglich sein, können Sie auf unsere Erfahrung im Bereich der Endoprothetik bauen.
Wir beantworten Fragen zu möglichen Therapieoptionen und besprechen je nach Bedarf die Indikation und Technik der anstehenden Operation.
Sie können dabei auf unsere langjährige Erfahrung zählen. Das Deutsche Zentrum für Orthopädie führte im Zeitraum 2000 bis 2018 15.004 Totalendoprothesen-Operationen am Knie durch.
Es werden sowohl gelenkerhaltende Eingriffe (Beckenosteotomien, Femurosteotomien, Kniegelenksosteotomien) als auch alle Typen des Gelenkersatzes mit unterschiedlichen Prothesemodellen und Verankerungsarten angeboten.
Außerdem betreuen wir Patienten, die sich nach einer primären Knie-Endoprothesenoperation mit unterschiedlichen Komplikationen wie Verschleiß, Lockerung oder Infektion bei uns vorstellen. Für die Therapieplanung ist eine ambulante Vorstellung in unserer Sprechstunde von Vorteil. Ein Überweisungsschein aus dem aktuellen Quartal ist erforderlich.
Wenn Sie vorhandene Arztbriefe, Befunde und Röntgen-, MRT- oder Ultraschallaufnahmen mitrbingen, helfen Sie mit, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und die Wartezeit in der Ambulanz zu verkürzen.
Hüftsprechstunde
Hüftsprechstunde
Jeden Donnerstag
Das Deutsche Zentrum für Orthopädie führte im Zeitraum 2000 bis 2018 19.831 Totalendoprothesen-Operationen an der Hüfte durch.
Damit gehört unser Haus zu den erfahrensten Endoprothesen-Zentren Deutschlands. Diese umfassende und langjährige Praxis kommt unseren Patienten auch in der Endoprothesen-Sprechstunde zu Gute.
Die häufigste Ursache für Erkrankungen an der Hüfte ist die sogenannte primäre Arthrose - ein chronisch degenerativer Verschleiß des Gelenkknorpels. Sekundäre Arthrosen werden durch eigenständige Krankheiten wie Rheuma, Verletzungen, Fehlstellungen und angeborene Fehlbildungen ausgelöst.
Wirbelsäulensprechstunde
Wirbelsäulensprechstunde
Jeden Mittwoch
Es gibt viele verschiedene Arten von Rückenschmerzen, die sich grob in drei Bereiche einteilen lassen: Schmerzen, die durch Bandscheiben-Vorfälle ausgelöst werden, Schmerzen, die durch Verspannungen in der Muskulatur und solche, die durch Veränderung der Wirbelkörper entstehen, z.B. Wirbelgleiten oder Osteoporose. Allen gemeinsam sind mehr oder minder starke Schmerzen, die akut, zeitweilig, wiederkehrend oder chronisch auftreten.
In unserer Wirbelsäulensprechstunde beraten und betreuen wir Menschen mit Muskelverspannungen durch Fehlbelastung, Skeletterkrankungen (z.B. Osteoporose) und Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule oder Bandscheiben. Außerdem versorgen wir Patienten mit chronischen Entzündungen (Rheuma), Fehlstellungen der Wirbelsäule (Skoliose) oder unfallbedingten Verletzungen.
Am Deutschen Zentrum sind Sie dabei in besten Händen. Unser oberstes Ziel ist, Sie auf ihrem Weg zurück in einen schmerzfreien Alltag zu begleiten. Dafür setzen wir solange wie möglich auf eine konservative Therapie. Sollte eine Operation aber unumgänglich sein, können Sie auf unsere Expertise vertrauen. Mit 500 Operationen an der Wirbelsäule pro Jahr verfügen wir über ausgesprochen große Erfahrung, die Ihnen bei der Behandlung zu Gute kommt.
Sport- & Schultersprechstunde
Sport- & Schultersprechstunde
Jeden Dienstag
In unserer Sprechstunde für Sportverletzungen und Schultererkrankungen behandeln wir Menschen mit Prellungen, chronischen Beschwerden (z.B. Tennisarm) oder schweren Verletzungen, die einer operativen Versorgung und intensiven Rehabilitation bedürfen.
Das Deutsche Zentrum für Orthopädie führte im Zeitraum 2000 bis 2018 524 Totalendoprothesen-Operationen an der Schulter durch.
Darüber hinaus betreuen wir Menschen, die unter degenerativen Gelenkschädigungen leiden: Diese Erkrankungen entstehen durch den altersbedingten Verschleiß der Gelenke, Muskeln und Sehnen und können auch ohne auslösendes Ereignis auftreten.
Viele unterschiedliche Sportverletzungen oder degenerative Schädigungen haben ein ähnliches Beschwerdebild: akute, starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit. Meist ist auch die Bewegungsfähigkeit der verletzten Extremität eingeschränkt.
Kindersprechstunde
Kindersprechstunde
Montag bis Freitag
Vom Säuglings- bis zum Jugendalter wächst und reift der menschliche Körper, die Muskulatur und der Bewegungsapparat entwickeln sich. Deshalb lassen sich in diesem Alter viele orthopädische Störungen und Leiden relativ leicht korrigieren, die sich im Erwachsenenalter zu bleibenden Schäden ausweiten können.
In unserer Kindersprechstunde stehen wir den kleinen Patienten zur Seite, die unter angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Bewegungsapparates leiden. Gemeinsam mit den Eltern finden wir die optimale Therapie und verhelfen den Kindern damit zum bestmöglichen Start ins Leben.
Viele Kinder, die wir in unserer Ambulanz betreuen, leiden unter Fehlstellungen der Hüfte (Dysplasie oder Luxuation) oder des Fußes (Knicksenk-, Klump- oder Sichelfuß). Außerdem behandeln wir Patienten mit entwicklungsbedingten Haltungsschäden der Wirbelsäule (Skoliose oder Morbus Scheuermann).
Ein weiterer unserer Schwerpunkte ist die Versorgung von Kindern, die unter der Infantilen Cerebralparese leiden, also Bewegungsstörungen aufweisen, die auf frühkindliche Schädigungen des Gehirns zurückgehen. Daneben helfen wir auch Patienten mit nicht-organbezogenen Erkrankungen wie genetischen Störungen und Stoffwechelstörungen, Entzündungen der Knochen und Gelenke sowie gut- und bösartigen Tumoren der Knochen und Weichteile.
Hand- und Fußsprechstunde
Hand- und Fußsprechstunde
Jeden Montag
Dass Hände und Füße ohne Probleme funktionieren, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch akute oder chronische Erkrankungen können die Leistungsfähigkeit einschränken und die Lebensqualität erheblich mindern. Für Patienten, die unter diesen Beschwerden leiden, bieten wir eine spezialisierte Hand- und Fußsprechstunde an.
Falls eine Operation unumgägnlich ist, können Sie sich auf unsere Erfahrung verlassen. Zwischen 2000 bis 2018 haben wir 332 Sprungelenk-Endoprothesen sowie 52 Zehengelenk-Endoprothesen eingesetzt.
Neues Angebot: Orthopädische Video-Sprechstunde
Für die Bereiche „Hüfte“, „Knie“, "Wirbelsäule", "Hand/Fuß“ und Sport“ bieten wir auch die Möglichkeit der Video-Sprechstunde. Klicken Sie dazu bitte auf den Button: